Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich mit rund 207.000 Einwohnern und liegt in etwa auf halbem Weg zwischen Salzburg und Wien. Der Hauptplatz wird von barocken Gebäuden gesäumt, darunter auch das Alte Rathaus und der Alte Dom. Die Altstadt mit Mariendom und Schloss kann man gut bei einer geführten Stadtbesichtigung entdecken. Ich war mit dem engagierten Austria Guide Sebastian Frankenberger unterwegs, bei sommerlichen Temperaturen blieb da sogar Zeit für einen Abstecher zu Eis Greissler, einer der besten Eisdielen in Linz. Auf der Internetseite www.linztourismus.at der Tourist Information Linz (die auch unseren Kurztrip unterstützt haben), finden sie alle hilfreichen Informationen für ihren Aufenthalt, einen aktuellen Veranstaltungskalender, geeignete Unterkünfte sowie weitere Auskünfte. Hier lässt sich auch die Visit-Linz-App herunterladen, mit der man die Großstadt spielerisch entdecken kann. Lohnenswert ist auch die Anschaffung der Linz Card (1-Tages-Karte und 3-Tages-Karte) mit der u.a. die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos ist sowie freier Eintritt in Museen und Ausstellungen gewährt wird. Mit der 3-Tages-Karte erhält man auch ein Ticket für eine Berg- und Talfahrt mit der nostalgischen Pöstlingbergbahn (Wallfahrtskirche, lohnenswertes Ausflugsziel mit Blick über Linz) und einen 5-Euro-Gastronomiegutschein, der sich u.a. bei der Jindrak-Konditorei (Linzer Torte beim Leberkas-Pepi (Leberkäse) oder im Restaurant Paul´s küche. bar. greisslerei prima einlösen lässt. Unser Übernachtungs-Tipp: Das designorientierte arte Hotel Linz in der Nähe vom Ars Electronica Center. www.arte-linz.at

„Linz – Österreich modern!“ Treffend bringt es Tourismusdirektor Prof. Georg Steiner bei unserem kurzen Interview auf den Punkt. „Die Stahlstadt (Voestalpine AG) hat sich seit 2009 als Linz Kulturhauptstad Europas sein durfte, über die Kultur neu erfunden. Das neu gestaltete Ars Electronica Center, das OÖ Kulturquartier, das Lentos Museum sind ohne Zweifel Höhepunkte für kulturell interessierte Touristen. Ebenso das anspruchsvolle Programm in unseren Theater- und Musikhäusern. Aber auch Sommerplätze wie z.B. der Donaustrand in Alt-Urfahr oder die Sandburg haben ihren ganz eigenen Charme. Und im Hafen rund um Mural Harbor und Posthof entsteht nach und nach ein neues Kulturviertel als lebendiger, urbaner Treffpunkt“ Dazu passend weist Linz als Universitätsstadt mit mehreren Universitäten auch zahlreiche Studienangebote im künstlerischen und kulturellen Bereich auf. Alternative Kultur findet vor allem in der Stadtwerkstatt (www.stwst.at), dem Kapu (www.kapu.or.at), dem Posthof (www.posthof.at), der Tabakfabrik (www.tabakfabrik-linz.at) und dem Mural Harbor (Graffiti) www.muralharbor.at statt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind u.a. der Botanischer Garten, die Voestalpine Stahlwelt, das Landestheater sowie das Musiktheater.

Linzer Sehenswürdigkeiten und Museums-Highlights

OÖ Kulturquartier. Ein kreativer Hotspot inmitten der Stadt. Neben Lokalen, dem Kino und verschiedenen Festivals gibt es im ´Offenen Kulturhaus´ laufend Ausstellungen über zeitgenössische Kunst. Hier wurde seit 2009 mit dem „Höhenrausch“ und dem „Sinnesrausch“ erfolgreiche Formate etabliert. Die Kuratorinnen: Katharina Lackner und Genoveva Rückert. www.ooekulturquartier.at

Ars Electronica Center. Das Museum der Zukunft widmet sich der Welt von morgen. Die interaktiven Ausstellungen zeigen auf künstlerische Weise Auswirkungen der Technologien auf den menschlichen Alltag. Einzigartig ist auch der Deep Space 8K mit Bildwelten samt 3D-Animationen. Im 3. Stock befindet sich das empfehlenswerte CUBUS, Café, Restaurant und Bar. www.ars.electronica.art

Lentos. Museum für zeitgenössische und moderne Kunst mit ´forum metall´ im Donaupark. Präsentiert werden u.a. Werke von Herbert Bayer und Valie Export (beide mit starkem Bezug zu Linz), Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Egon Schiele und Andy Warhol. Die Sammlung ist ganzjährig geöffnet und eine Neuaufstellung wird seit 2018 schrittweise von Museumsdirektorin Hemma Schmutz gemeinsam mit ihrem Team vorgenommen. www.lentos.at

Adalbert Stifter zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier in Österreich. Im Linzer Stifterhaus, dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich hat die Sprach- und Literarturforschung dem Dichter ein würdiges Denkmal gesetzt. www.stifterhaus.at

Unsere Redaktionstipps für Linz

Adventerlebnis an der Donau. Wer sich mit allen Sinnen auf das Weihnachtsfest einstimmen will, lässt sich am besten vom Linzer Advent mit mehreren Märkten mitreißen. Alle Infos unter www.linzadvent.at

Text: Frank Keil | Bild: PR

POPSCENE Redaktion

Die POPSCENE Redaktion ist seit 2009 für euch aktiv. Immer auf der Suche nach spannenden Themen aus der Welt der populären Kultur.