Heidelberg ist eine Stadt (Kreuzung Bergstrasse/Burgenstrasse) am Neckar im Südwesten Deutschlands mit rund 160.000 Einwohnern und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar in Baden-Württemberg. Sie ist international bekannt für die Ruprechts-Karls-Universität, die 1386 als älteste Universität auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands gegründet wurde. Kaum einer anderen Stadt haben Dichter (Hölderlin, Brentano, Goethe) oder Komponisten (Fred Raymond 1927, „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren…“) mehr geschmeichelt. Heidelberg lässt sich gut selbständig oder per Gästeführer durch die Tourist Information (Hauptbahnhof, Rathaus, Neckarmünzplatz) auf unterschiedlichen Rundgängen entdecken. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählt das weltberühmte Schloss/die Schlossruine mit Gartenanlagen oberhalb der Stadt auf dem Königstuhl mit wechselvoller Geschichte: Pracht der Renaissance, Zerstörung im pfälzischen Erbfolgekrieg, Symbol der Deutschen Romantik. Heute Besuchermagnet: Grosses Fass und Deutsches Apotheken-Museum, Schauplatz der Schlossfestspiele und der Schlossbeleuchtungen. Weiterhin sehenswert: Altstadt mit einer der längsten Fußgängerzonen Europas, Heiliggeistkirche, Alte Brücke, Philosophenweg, Marktplatz, Universität mit Studentenkarzer, Zoo, Botanischer Garten, Deutsches Verpackungsmuseum. Tipp: Die HeidelbergCARD für 1-4 Tage, Familie 2 Tage. Kostenloser Eintritt ins Schloss mit An- und Abfahrt Bergbahn. Freie Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und zahlreiche Vergünstigungen. Weitere aktuelle Informationen findet man auf der Webseite: www.heidelberg-marketing.de

City Partner Hotel Holländer Hof – im Herzen der Altstadt

Dank der einzigartigen Lage im Herzen der Altstadt bietet sich den Gästen vom 3*s-Hotel ein traumhafter Blick auf die Alte Brücke, den Neckar und den Philosophenweg. Bereits seit dem Jahr 1607 kann hier Herbergsbetrieb nachgewiesen werden. In wenigen Minuten kann man zu Fuß alle Sehenswürdigkeiten Heidelbergs erreichen. Zwei Frühstücksvarianten(das reichhaltige Frühstücksbuffet oder das kleine Businessfrühstück)runden das Zimmerangebot (EZ, DZ, Suite) ab. Zu den angebotenen Specials zählen u.a. das Cool Winter Special und das Pro Studioso (Angebot für Gäste, deren Angehörige/r in Heidelberg studiert). www.hollaender-hof.de

Heidelberger Zuckerladen

Seit 1986 betreiben die Norddeutschen Jürgen und Marion Brecht den international bekannt gewordenen Zuckerladen, ein Spezialgeschäft für Süßigkeiten aller Art. Ein Raum voller Gegenstände im Vintage-/Retro-Look, in dem die humorvollen Betreiber Jung und Alt die Naschwaren in kleine Papiertüten packen und dabei immer für eine gemütliche Unterhaltung im kleinen Kreis zu haben sind. Daran haben auch die aktuellen Corona-Bestimmungen nichts geändert. Ein Stück Heimat in Heidelberg. Die bombastische Auswahl reicht von A-Z, je länger man sich aufhält, desto mehr Kalorienbomben entdeckt man. Neben Fertigware kreieren sie unter anderem auch eigene Süßwaren-Torten für ihre Kundschaft. Zeit sollte man für einen Besuch in der Plöck 52 schon mitbringen. Marion befüllt die Tüten rasch, aber das bezahlen der süßen Ware dauert. Denn Jürgen würfelt mit der Kundschaft zum Abschied. Und die gewinnt immer, mal einen Dauerlutscher, Kaubonbons oder Mini-Tüten mit Gummibären. Wer den Genuss liebt, kommt an der Institution Zuckerladen nicht vorbei. www.zuckerladen.de

Friedrich-Ebert-Haus – Ein Museum, in dem Geschichte lebendig wird

Das Museum ist dem 1871 in Heidelberg geborene Friedrich Ebert gewidmet. Nach Lehre und Wanderschaft trat er 1889 in die sozialdemokratische Partei ein und wurde in Berlin als Mitglied des Reichstags 1913 zu einem der beiden SPD-Vorsitzenden gewählt. Am 11. Februar 1919 wurde er zum Reichspräsidenten gewählt und hatte trotz zahlreicher Widerstände durch Demokratiefeinde der Weimarer Republik das Amt bis zu seinem Tod am 28. Februar 1925 in Berlin ausgeübt. Seine Beisetzung erfolgte in Heidelberg. Als Gründer und Grant der Weimarer Republik zählt er bis heute zu den herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte. 1986 beschloss der Deutsche Bundestag die Errichtung der „Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte“ in Heidelberg. Rund um seine Geburtswohnung kann die sehenswerte Dauerausstellung „Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten“ Dienstag-Sonntag und an Feiertagen zwischen 10.00-16.00 Uhr kostenlos besucht werden. www.ebert-gedenkstaette.de

Körperwelten – Anatomie des Glücks

Im Alten Hallenbad (Jugendstil-Ambiente) im Stadtteil Bergheim zwischen Hauptbahnhof und Altstadt befindet sich das begeisternde Körperwelten Museum des Instituts für Plastination e.K. des Mediziners Dr. Gunther von Hagens und seiner Ehefrau Dr. Angelina Whalley. Unter dem Titel „Anatomie des Glücks“ ist dort seit September 2017 anhand der einzigartigen Plastinate eine aufschlussreiche Reise durch menschliche und tierische Körper auf den Spuren vielschichtiger Gefühle möglich. Neben eindrucksvollen Exponaten, allen voran das menschliche Gehirn, weitere Körperteile und sportlicher Vollplastinate, ist der Lehrfilm über die Technik der Plastination besonders aufschlussreich. Hier wird Kritikern mit Aufklärung begegnet. Dr. Gunther von Hagens ist Erfinder der Plastination eines dauerhaften Konservierungsverfahrens toter Körper mittels Austauschs der Zellflüssigkeit durch reaktive Kunststoffe. Seit 1996 zeigt das Institut unter dem Titel „Körperwelten“ öffentliche Ausstellungen plastinierter Leichen, weltweit viel besucht, aber auch wegen möglicher Verletzung der Menschenwürde umstritten. In Guben/Brandenburg befindet sich seit 2006 das Plastinarium, wo man auf einem Ausstellungsrundgang einzigartige Einblicke in die Kunst der anatomischen Präparation und Konservierung gewinnen kann. Und wer die Dauerausstellung in Heidelberg gesehen hat, wird Guben sicher als weiteres Reiseziel in Erwägung ziehen. www.koerperwelten.de/heidelberg

Alternatives Shoppingerlebnis/Nachtleben

International bekannt ist der Heidelberger Karlstorbahnhof (karlstorbahnhof.de) am Rande der Altstadt. Das Kulturhaus existiert als soziokulturelles Zentrum seit 1995 mit den Schwerpunkten Kino, Theater und Konzert. Voraussichtlich 2021 wird der Karlstorbahnhof in die Südstadt umziehen. Nachdem der berühmte Schwimmbad-Musik-Club bereits 2015 schließen musste, findet die Alternativszene jetzt im Häll ein Zuhause. Unter dem Motto ´Welcome To Häll´ sind Freunde von Rock´n Roll, Reggae, Punk, Indie, Rock und Metal hier richtig. (fb.com/haellhd/). Als angesagte Konzertlocation hat sich auch der Güterbahnhof mit Saal, Club, Restaurant und Außenbereich etabliert. (www.gueterbahnhof.de). Und wer Musik mitnehmen will, wird mit Sicherheit im Musikzimmer Heidelberg, dem gut sortierten Schallplattenladen fündig. Nicht nur zum Record Store Day setzt man hier voll und ganz auf Vinyl. (www.fb.com/musikzimmer.heidelberg) Tipp: Zwischen Frühjahr und Sommer ist die Neckarwiese Outdoor-Festplatz, ganzjährig die Untere Meile ein Party-Hotspot (u.a. Kultkneipe Sonderbar).

Redaktions-Tipps für Heidelberg & Region

Die Presserecherche wurde unterstützt durch die Heidelberg Marketing GmbH, speziell durch Herrn Thomas Vennen und Frau Sinika Müller sowie dem Institut für Plastination, speziell durch Frau Jeanette Luley.

Text: Frank Keil Bilder: Frank Keil & PR

POPSCENE Redaktion

Die POPSCENE Redaktion ist seit 2009 für euch aktiv. Immer auf der Suche nach spannenden Themen aus der Welt der populären Kultur.